Der Verein wurde am 23. März 1991 gegründet.
Er geht aus einer Fränkischen Tanzgruppe hervor, die 1989 in einem Kurs der Volkshochschule Schwanfeld ihre Anfänge hatte.
Der Verein hat 155 Mitglieder. (Stand 01.01.1998)
Der Verein für Volkstanz und Brauchtumspflege Schwanfeld 1991 e.V. ist parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.
Unser Wahlspruch lautet:
"Sitt' und Tracht der Alten, wollen wir erhalten."
Ein besonderer Augenschmaus sind die Schwanfelder Trachlerinnen und Trachtler, wenn sie mit ihrer bodenständigen Schwanfelder Tanz- und Festtagstracht von 1850 bei Veranstaltungen und Empfängen mitwirken.
Die Trachtenfestzüge, die jährlich mehrmals im Franken zu sehen sind, sind eine friedliche Demonstration für das Volks- und Brauchtum in Franken.
Aktuelle Daten:
1992 Erstellung der Tanztracht, für 16 Tanzpaare durch Näherinnen des
Vereins
1993 Gründung einer Kinder- und Jugendtanzgruppe
1995 Erstellung
der Festtagstracht, ebenfalls für 16 Tanzpaare durch Näherinnen des
Vereins
1995 Planung und Anschaffung einer geschnitzten Vereinstafel
(Holzrelief 80 cm x 60 cm)
1997 1. Preis bei der Trachtenbewertung des
Bezirks Unterfranken
1998 Erweiterung der Tanz- und Festtagstracht auf 19
Tanzpaare
Zweck und Aufgabe des Vereins
Die Tätigkeit des Vereins für Volkstanz und Brauchtumspflege Schwanfeld 1991 e.V. gehört zum Zweckbereich
"Förderung der Heimatpflege"
- Erhaltung und Pflege der bodenständigen Schwanfelder Tanz- und Festtagstracht
- Wiederbelebung, Erhaltung und Pflege des überlieferten Brauchtums und der Kulturpflege (des Volksliedes, der Volksmusik, die Mundart und den Volkstanz) in der Heimatgemeinde Schwanfeld und der näheren Umgebung.
- Erhaltung und Pflege der heimatlichen Sitten und Gebräuche
- Förderung der Jugend im Bereich der Trachtenpflege, um sie mit den Grundsätzen der Heimat- und Brauchtumspflege vertraut zu machen.
Weiterführende Links:
Jugendarbeit des Vereins für Volkstanz und
Brauchtumspflege
Impressionen vom
Fröhrhoffest 2003
Anschriften der
neugewählten Vorstandschaft